Silvesterschäden an Pkw: Welche Versicherung zahlt?
Wenn das neue Jahr mit einem Krachen beginnt, geraten viele Autofahrer in Sorge: Was passiert, wenn das eigene Fahrzeug durch Böller oder Raketen beschädigt wird? In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Versicherungen bei Silvesterschäden einspringen und wie Sie sich und Ihr Auto am besten schützen können.
Wer haftet bei Silvesterschäden?
In erster Linie haftet der Verursacher für den Schaden. Wer also einen Böller direkt auf ein Fahrzeug wirft oder Raketen in unmittelbarer Nähe parkender Autos zündet, muss für entstandene Schäden einstehen. Verfügt der Verantwortliche über eine private Haftpflichtversicherung, können die Kosten dort geltend gemacht werden. Doch was, wenn der Verursacher unbekannt bleibt?
Teilkasko oder Vollkasko: Welche Versicherung zahlt was?
- Teilkaskoversicherung: Die Teilkasko kommt für Brand- und Explosionsschäden sowie für kaputte Scheiben auf. Beispielsweise, wenn eine Rakete auf dem Fahrzeug landet und dabei Lackschäden oder Glasbruch verursacht. Allerdings sind kleinere Kratzer oder Schmauchspuren oft nicht abgedeckt. Auch Stoffverdecke bei Cabrios werden nur ersetzt, wenn diese in Flammen stehen.
- Vollkaskoversicherung: Bei Vandalismusschäden, etwa wenn ein Böller mutwillig gegen das Fahrzeug geworfen wurde, greift die Vollkasko. Sie deckt auch die Kosten, wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann. Beachten Sie jedoch, dass eine Regulierung über die Vollkasko zu einer Rückstufung in eine ungünstigere Schadenfreiheitsklasse führen kann.
Beeindruckende Zahlen zu Silvesterschäden
Nach Schätzungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) könnten Feuerwerkskörper zum Jahreswechsel 2024/2025 bis zu 1.000 kaskoversicherte Pkw in Brand setzen. Im Jahr 2022 zahlten die Kfz-Versicherer rund 93 Millionen Euro für 12.200 Fahrzeugbrände – durchschnittlich 7.600 Euro pro Brand. Diese Zahlen verdeutlichen die Risiken in der Silvesternacht.
Wie kann man sein Auto vor Silvester-Schäden schützen?
- Parkplatzwahl:
- Stellen Sie Ihr Auto nach Möglichkeit in einer Garage oder auf einem privaten Stellplatz ab.
- Vermeiden Sie Parkplätze in Gebieten mit hoher Feieraktivät, insbesondere in der Nähe von Kneipen oder größeren Plätzen.
- Schutzmaßnahmen:
- Eine hochwertige Autoabdeckung kann kleinere Schmauchspuren abfangen.
- Entfernen Sie leicht entflammbare Materialien, wie Stoffe oder Papier, aus dem Fahrzeug.
- Vorätige Dokumentation:
- Fotografieren Sie Ihr Fahrzeug vor Silvester, um im Schadensfall einen vorherigen unversehrten Zustand nachweisen zu können.
Was tun im Schadensfall?
- Schaden dokumentieren: Machen Sie aussagekräftige Fotos vom Schaden.
- Anzeige erstatten: Bei mutwilliger Beschädigung oder unbekanntem Verursacher ist eine Anzeige bei der Polizei notwendig.
- Versicherung informieren: Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung. Halten Sie Ihre Versicherungsdaten und alle relevanten Belege bereit.
Fazit: Gut versichert ins neue Jahr starten
Schäden am Auto durch Silvesterfeuerwerk lassen sich oft vermeiden, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen trifft. Sollte es dennoch zu einem Schaden kommen, hilft die richtige Versicherung weiter. Die Teilkasko ist bei Brand- und Explosionsschäden unverzichtbar, während die Vollkasko bei Vandalismusschäden einen umfassenderen Schutz bietet. Wer sich in der Silvesternacht unachtsam verhält und in gefährdeten Bereichen parkt, riskiert im schlimmsten Fall, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Haben Sie Fragen zur Schadensregulierung oder benötigen rechtlichen Beistand? Unsere Kanzlei steht Ihnen gerne beratend zur Seite.
Lesen Sie auch:
Kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie sich rechtliche Unterstützung von Experten!